Willkommen bei Shaolin-Dolomites
SHAOLIN CULTURE IN THE MIDDLE OF THE ALPS
INFO:
Die Shaolin Kulturtage beginnen am 29. April bis 4. Mai und 22. bis 31. August,
Anmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich
ÜBER UNS
Shaolin-Dolomites ist ein Bildungsverein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Shaolin-Kultur zu verbreiten und damit zu einem körperlichen, seelischen und geistigen Wohlbefinden beizutragen.
Im Zentrum der Shaolin-Kultur stehen Körpertechniken wie Kung Fu, Qigong und Taijiquan, welche harmonische Bewegungen, Atmung und geistige Sammlung zu einem harmonischen Ganzen vereinen. Diese Übungen dienen der körperlichen Ertüchtigung, aber auch der Gesundheit in einem ganzheitlichen Sinne, sowie der Entspannung und dem inneren Ausgleich.
Zur Shaolin–Kultur gehören außerdem die Praktiken der Kalligraphie, der Meditation und Kenntnisse über Gesundheitsvorsorge und Heilverfahren nach der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Die Lehrer des Shaolin-Qigong werden bei der Organisation und Abhaltung von Kursen durch eine Versicherung, ein einheitliches Auftreten nach außen und Bekanntgeben der Kurse über die Webseite des Vereins unterstützt. Außerdem organisiert der Verein in regelmäßigen Abständen Fortbildungen.
Der Verein Shaolin-Dolomites ist am 21.9.2011 gegründet worden.
Shaolin-Dolomites Shaolin-Dolomites, Shaolin-Dolomites,
SHAOLIN – DIE GESCHICHTE
AKTIVITÄTEN
UNSERE MEISTER
Geboren am 06.09.1964 in Dengfeng, Provinz Henan. Meister Shi Yong Dao hat sich bereits in seiner Kindheit zum Buddhismus bekannt. 1988 wurde er vom Songshan Shaolin Kloster aufgenommen und gehört seitdem zur 33. Generation der Shaolin Mönche. Sein buddhistischer Vorname „Yong Dao“ bedeutet „Ewiger Weg“. Meister Shi Yong Dao hat im Shaolin Kloster Buddhismus und Shaolin Inneres Kung Fu studiert. Er beherrscht die Spezialtechnik von Shaolin Tui Na und Akupressur, Shaolin Qi Gong und Akupunktur. Außerdem ist er spezialisiert auf die traditionelle Form des Taijiquan. Dank seiner tiefen Kenntnisse von Buddhismus, Shaolin Qi Gong und Taijiquan und seiner langjährigen praktischen Erfahrungen wurde er im November 2007 nach Deutschland eingeladen, um im Shaolin Tempel Deutschland als Lehrer die Shaolin Kultur zu verbreiten.
Großmeister Shi Yan Liang wurde im Juni 1978 in Yingshang, Provinz Anhui, in eine buddhistische Familie geboren. Im Alter von 4 Jahren begann er unter der Leitung seines Onkels, welcher selbst im Shaolin Tempel gelebt hat, Kung Fu zu trainieren. Mit 15 Jahren ist er als Sami (Mönch) in den Shaolin Tempel eingetreten und hat den buddhistischen Namen Shi Yan Liang als Schüler vom ehrwürdigen Abt Shi Yong Xin erhalten. Von 2000 – 2004 wurde er als Leiter der Showgruppe bestellt. Im Jahr 2004 reiste Shi Yan Liang für ein halbes Jahr in den Shaolin Tempel Deutschland, um dort als Lehrtrainer zu unterrichten. Danach kehrte er nach China zurück. Im Oktober 2005 wurde Shi Yan Liang vom ehrwürdigen Abt Shi Yong Xin nochmals nach Deutschland geschickt, um als Mönch und Lehrtrainer im Shaolin Tempel Deutschland tätig zu sein. Im Mai 2007 wurde er nach Österreich gesandt, um in Wien einen Shaolin Tempel zu gründen. 2010 legte Meister Shi Yan Liang in China die Großmeisterprüfung ab. Am 1. Oktober 2011 gründete Großmeister Shi Yan Liang das Shaolin Kultur Zentrum in Wien, wo er bis heute die Leitung innehat.
BALD…
Shaolin Kultur Tage
2025
29. April bis 4. Mai
22. bis 31. August
in Zusammenarbeit mit Shaolin Tempel Deutschland – Berlin
am Vereinssitz SHAOLIN DOLOMITES – Musbergweg 10 Albeins – 39042 Brixen
Der Meister aus dem Shaolin Tempel:
Großmeister Shi Yong Dao
Geboren am 06.09.1964 in Dengfeng, Provinz Henan.
Meister Shi Yong Dao hat sich bereits in seiner Kindheit zum Buddhismus bekannt. 1988 wurde er vom Songshan Shaolin Kloster aufgenommen und gehört seitdem zur 33. Generation der Shaolin Mönche.
Sein buddhistischer Vorname „Yong Dao“ bedeutet „Ewiger Weg“. Meister Shi Yong Dao hat im Shaolin Kloster Buddhismus und Shaolin Inneres Kung Fu studiert. Er beherrscht die Spezialtechnik von Shaolin Tui Na und Akupressur, Shaolin Qi Gong und Akupunktur. Außerdem ist er spezialisiert auf die traditionelle Form des Taijiquan. Dank seiner tiefen Kenntnisse von Buddhismus, Shaolin Qi Gong und Taijiquan und seiner langjährigen praktischen Erfahrungen wurde er im November 2007 nach Deutschland eingeladen, um im Shaolin Tempel Deutschland als Lehrer die Shaolin Kultur zu verbreiten.


Shaolin Qigong
Diese Abendeinheit umfasst die Shaolin Qigong Formen:
Acht Brokate – Baduanjin
Ba Duan Jin, auch Baduanjin, bezeichnet eine Folge von acht QiGong-Übungssequenzen. Wörtlich aus dem Chinesischen übersetzt bedeutet Ba Duan Jin „Acht Stücke Brokat“, der Wert der Übungen wird dabei mit dem des teuren Brokatstoffes verglichen.
Die Acht Brokate werden im Stehen ausgeführt und zeichnen sich durch eine Kombination von langsamen Arm- und Körperbewegungen, Atemtechnik sowie dazugehörige Gedankenbildern aus.
Baduanjin (Acht Brokate), Yangsheng Zhuang Gong (Baumübungen), Yi Jin Jing Qi Gong und wird vordergründig den Absolventen der Shaolin Qigong Lehrgänge als Wiederholung und Vertiefung angeboten.
Shaolin Yangsheng Zhuang Gong (Baumübungen)
Qi Gong bedeutet so viel wie „arbeiten an der Lebensenergie (Qi)“ und lehrt heilgymnastische und meditative Übungen.
Die acht Sequenzen der Baumübungen sind langsame, harmonische und fließende Bewegungsabläufe.
Sie sind angenehm und einfach in der Ausführung und bergen eine sanfte und heilvolle Wirkung auf den Menschen.
Yi Jin Jing Qi Gong
Aus der Vielzahl von Qi-Gong-Übungen, die in China praktiziert werden, werden im Shaolin Tempel unter anderen das Yi-Jin-Jing Qi-Gong unterrichtet. Es handelt sich hierbei um Qi-Gong-Übungen, die eine 1500-jährige Tradition haben und von dem legendären indischen Mönch Bodidharma (28. Nachfolger von Buddha Shakyamuni und Begründer des Chan-Buddhismus) entwickelt wurden.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong setzt sich aus 12 Übungen zusammen, die fließend in einander übergehen. Die Bewegungen werden dabei mit einer darauf abgestimmten Atmung koordiniert.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong bewirkt bei regelmäßigem Training, dass die Gelenkabstände größer werden. Dabei wird der Qi-Fluss in den Meridianen verstärkt oder im Falle von Energieblockaden, die die Ursachen von vielen Krankheiten sein können, durch Auflösung der Blockaden erst ermöglicht. Die Übungen von Yi-Jin-Jing-Qi-Gong haben eine positive Wirkung auf die gesamte Muskulatur: Muskel, Sehnen und Bänder werden geschmeidig gemacht und gestärkt. Die auf die Übungen abgestimmte Atmung führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung und erhöht die Blutqualität.Bei regelmäßigem Üben von Yi-Jin-Jing-Qi-Gong werden auch die Selbstheilungskräfte aktiviert und es wird den Ursachen von Krankheiten entgegengewirkt.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong kann von Jung und Alt praktiziert werden.Das Ziel des Yi-Jin-Jing Qi-Gong dient im Allgemeinen der Gesunderhaltung oder der Gesundung des Körpers und kann auch dazu führen, dass ein Bewusstsein auf tieferen Ebenen geschaffen wird, um so eine Harmonie zwischen Körper und Geist erfahrbar und das wahre Selbst erkennbar zu machen.
Luohan Gong (Buddha Form) – Qigong aus dem Shaolin Tempel
Dieses sehr alte und interessante Qigong stammt aus dem Shaolin Tempel und ist nach den 18 legendären Wächtern des Buddhismus benannt. Man sieht in diesem Qigong noch sehr deutlich verschiedene Einflüsse aus dem indischen Yoga. Luohan Gong ist die Mutter von zahlreichen populär gewordenen Qigong Übungsreihen.
Die Übungen stärken die Muskeln, Knochen und Sehnen, der ganze Körper wird mit Qi gefüllt.
18 Luohan Gong ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene interessant. Luohan Gong wird dem Wai Dan – äußeren Elixir zugerechnet. Diese Übungen erzeugen an den gewünschten Stellen zunächst durch gezielte Kontraktionen und Stretch absichtlich einen Qi Stau. Dieses Übermaß an gestautem Qi wird dann durch akzentuiertes Loslassen freigegeben und kann über die Meridiane nach innen fließen um die Organe zu nähren.
Es heißt in einem alten Text zum Luohan Gong: „Es ist notwendig, besondere Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, dass der Geist das Atem- Qi führt und das Atem- Qi in Einheit mit der Körperkraft Li handeln sollte. Das Atem- Qi muss die physische Kraft Li stärken und die Kraft Li muss das Atem – Qi lenken“.
Shaolin Xi Sui Jing QiGong – Knochenmarkwäsche
Das auf das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong aufbauende Xi-Sui-Jing-Qi-Gong wurde entwickelt zum Zwecke einer weiteren Intensivierung der Selbstheilungskräfte, die dazu führen können, dass die Knochen stärker werden, das Knochenmark gereinigt und die Blutqualität weiter verbessert wird.
Durch die korrekte Ausführung von Xi Sui Jing QiGong soll das Ursprungs-Qi gestärkt werden, das Qi soll in die Knochen und tief ins Innere des Körpers geleitet werden, um dort seine heilende Wirkung entfalten zu können. Auf diese Weise sollen das Blut und das Knochenmark gereinigt, gestärkt und aufgebaut werden.
Eine konzentrierte, stille und meditative Haltung der Praktizierenden führt zu den gewünschten Ergebnissen. Xi-Sui-Jing-Qi-Gong wurde bis seit kurzer Zeit ausschließlich im Shaolin Kloster an Mönche weitergegeben.
Das Spiel der fünf Tiere – Yi Xue Wu Qin Xi
Die Qi-Gong Form: “Das Spiel der fünf Tiere” wird dem berühmten chinesischen Arzt des 2. Jhd. n. Chr., Hua Tuo, zugeschrieben. Seine erfolgreichen Anwendungsgebiete lagen in der Kräuterlehre und der Akupunktur. Außerdem war er ein herausragender Qi Gong-Meister.
Die Bewegungen, der Geist und die Energie der Fünf Tiere entsprechen den Fünf Elementen: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.
Die Bären-Übung stärkt Magen und Milz, die Tigerübung kräftigt die Nieren- und Leberfunktion, die Affenübung stärkt das Herz und die Konzentrationsfähigkeit, die Hirschübung stärkt die Wirbelsäule und die Leberfunktion und die Kranichübung verbessert die Lungenfunktion.
Taiji Chen Stil
Der Chen-Stil des Taijiquan wurde im 17. Jahrhundert von der Familie CHEN entwickelt und ist einer der ältesten Stile des TAIJIQUAN (Chinesisches Schattenboxen). Charakteristisch für den Chen-Stil sind das Wechselspiel von langsamen, weichen, fließenden Bewegungen und schnellen, explosiven Techniken, sowie die ausgeprägten Spiralbewegungen. Der Chen Stil enthält im Vergleich zu einigen anderen Stilen auch noch viele Tritte und Sprünge. Das regelmäßige Training soll zu einer umfassenden Ausbildung von Geist und Körper führen. Neben einer wohltuenden Wirkung auf die Gesundheit ist der Chen-Stil eine hochentwickelte Kampfkunst. Die traditionellen Formen beinhalten eine Vielzahl verborgener Selbstverteidigungstechniken, die erst durch die Anleitung eines erfahrenen Lehrers ersichtlich werden.
Taiji Yang Stil 8er
Taiji mit Schwert (Wudang Form)
Vor dem Beherrschen des Tai Chi Schwertes kommt die Beherrschung der Hand-Form im Taijiquan. In der Schwertform sind die gleichen fließenden Bewegungen enthalten. Die Tai Ji Schwertform ist die bekannteste Waffenform im Taijiquan. Das Tai Chi Schwert ist dem Element Wasser zugeordnet. Der Übende überprüft in der Tai Chi Schwert-Form seine Qi-Beherrschung und lernt die Übertragung des Qi auf einen Gegenstand. Im alten China musste ein Student der Akupunktur erst den Umgang mit dem Schwert beherrschen, bevor er mit Nadeln umgehen durfte.
Taiji mit Stock – CHEN SHI TAIJI QIANG
Die Stockform ist vielleicht eines der schönsten Geschenke, das die europäische Welt aus China empfangen durfte. Die kraftvolle Eleganz dieser raumgreifenden, akrobatisch anmutenden Form verlangt viel Konzentration, bei der vor allem unser „innerer“ Raum erfasst und ausgeweitet wird. Irgendwann, bei beständigem Üben, wird es geschehen, dass Körper und Stock nicht mehr zwei getrennte Dinge sind, sondern sich wie Eines anfühlen.
Yang Stil Taijiquan – 24 Bewegungsformen
Taijiquan ist eine alte chinesische meditative Bewegungstechnik, eine medizinische Heilbehandlung, die ihren Ursprung aus der daoistischen Philosophie bezieht. Geschmeidig und sanft vom äußeren Erscheinungsbild, aber innerlich kräftig und wirkungsvoll um die imaginären Gegner (= Krankheiten und Schwächen) zu erkennen und zu bekämpfen. Im Taijiquan steuern die Gedanken den Körper. Sind Körper und Geist im Einklang, ist man stark und kann alle Aufgaben leichter bewältigen.
Der Yang Stil wurde vom Meister Yang Luchan (chin. 楊露禪 / 杨露禅, 1799–1872) entwickelt.
Taijiquan wird derzeit immer mehr auch von Ärzten und Therapeuten zur Nachbehandlung oder Vorbeugung von Krankheiten empfohlen.
Lehrinhalte
Tageseinheiten
Taiji Yang Stil (Pekingform) – 24 Bewegungsformen
Taijiquan ist eine alte chinesische meditative Bewegungstechnik, eine medizinische Heilbehandlung, die ihren Ursprung aus der daoistischen Philosophie bezieht. Geschmeidig und sanft vom äußeren Erscheinungsbild, aber innerlich kräftig und wirkungsvoll um die imaginären Gegner (= Krankheiten und Schwächen) zu erkennen und zu bekämpfen. Im Taijiquan steuern die Gedanken den Körper. Sind Körper und Geist im Einklang, ist man stark und kann alle Aufgaben leichter bewältigen.
Der Yang Stil wurde vom Meister Yang Luchan (chin. 楊露禪 / 杨露禅, 1799–1872) entwickelt.
Taijiquan wird derzeit immer mehr auch von Ärzten und Therapeuten zur Nachbehandlung oder Vorbeugung von Krankheiten empfohlen.
Taiji Chen Stil
Der Chen-Stil des Taijiquan wurde im 17. Jahrhundert von der Familie CHEN entwickelt und ist einer der ältesten Stile des TAIJIQUAN (Chinesisches Schattenboxen). Charakteristisch für den Chen-Stil sind das Wechselspiel von langsamen, weichen, fließenden Bewegungen und schnellen, explosiven Techniken, sowie die ausgeprägten Spiralbewegungen. Der Chen Stil enthält im Vergleich zu einigen anderen Stilen auch noch viele Tritte und Sprünge. Das regelmäßige Training soll zu einer umfassenden Ausbildung von Geist und Körper führen. Neben einer wohltuenden Wirkung auf die Gesundheit ist der Chen-Stil eine hochentwickelte Kampfkunst. Die traditionellen Formen beinhalten eine Vielzahl verborgener Selbstverteidigungstechniken, die erst durch die Anleitung eines erfahrenen Lehrers ersichtlich werden.
Das Spiel der fünf Tiere – Yi Xue Wu Qin Xi
Die Qi-Gong Form: “Das Spiel der fünf Tiere” wird dem berühmten chinesischen Arzt des 2. Jhd. n. Chr., Hua Tuo, zugeschrieben. Seine erfolgreichen Anwendungsgebiete lagen in der Kräuterlehre und der Akupunktur. Außerdem war er ein herausragender Qi Gong-Meister.
Die Bewegungen, der Geist und die Energie der Fünf Tiere entsprechen den Fünf Elementen: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.
Die Bären-Übung stärkt Magen und Milz, die Tigerübung kräftigt die Nieren- und Leberfunktion, die Affenübung stärkt das Herz und Konzentrationsfähigkeit, die Hirschübung stärkt die Wirbelsäule und die Leberfunktion und die Kranichübung verbessert die Lungenfunktion.
Taiji mit Schwert (Wudang Form)
Vor dem Beherrschen des Tai Chi Schwertes kommt die Beherrschung der Hand-Form im Taijiquan. In der Schwertform sind die gleichen fließenden Bewegungen enthalten. Die Tai Ji Schwertform ist die bekannteste Waffenform im Taijiquan. Das Tai Chi Schwert ist dem Element Wasser zugeordnet. Der Übende überprüft in der Tai Chi Schwert-Form seine Qi-Beherrschung und lernt die Übertragung des Qi auf einen Gegenstand. Im alten China musste ein Student der Akupunktur erst den Umgang mit dem Schwert beherrschen, bevor er mit Nadeln umgehen durfte.
Shaolin Xi Sui Jing QiGong – Knochenmarkwäsche
Das auf das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong aufbauende Xi-Sui-Jing-Qi-Gong wurde entwickelt zum Zwecke einer weiteren Intensivierung der Selbstheilungskräfte, die dazu führen können, dass die Knochen stärker werden, das Knochenmark gereinigt und die Blutqualität weiter verbessert wird.
Durch die korrekte Ausführung von Xi Sui Jing QiGong soll das Ursprungs-Qi gestärkt werden, das Qi soll in die Knochen und tief ins Innere des Körpers geleitet werden, um dort seine heilende Wirkung entfalten zu können. Auf diese Weise sollen das Blut und das Knochenmark gereinigt, gestärkt und aufgebaut werden.
Eine konzentrierte, stille und meditative Haltung der Praktizierenden führt zu den gewünschten Ergebnissen. Xi-Sui-Jing-Qi-Gong wurde bis seit kurzer Zeit ausschließlich im Shaolin Kloster an Mönche weitergegeben.
Luohan Gong (Buddha Form) – Qigong aus dem Shaolin Tempel
Dieses sehr alte und interessante Qigong stammt aus dem Shaolin Tempel und ist nach den 18 legendären Wächtern des Buddhismus benannt. Man sieht in diesem Qigong noch sehr deutlich verschiedene Einflüsse aus dem indischen Yoga. Luohan Gong ist die Mutter von zahlreichen populär gewordenen Qigong Übungsreihen.
Die Übungen stärken die Muskeln, Knochen und Sehnen, der ganze Körper wird mit Qi gefüllt.
18 Luohan Gong ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene interessant. Luohan Gong wird dem Wai Dan – äußeren Elixir zugerechnet. Diese Übungen erzeugen an den gewünschten Stellen zunächst durch gezielte Kontraktionen und Stretch absichtlich einen Qi Stau. Dieses Übermaß an gestautem Qi wird dann durch akzentuiertes Loslassen freigegeben und kann über die Meridiane nach innen fließen um die Organe zu nähren.
Es heißt in einem alten Text zum Luohan Gong: „Es ist notwendig, besondere Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, dass der Geist das Atem- Qi führt und das Atem- Qi in Einheit mit der Körperkraft Li handeln sollte. Das Atem- Qi muss die physische Kraft Li stärken und die Kraft Li muss das Atem – Qi lenken“.
Lehrinhalte
Abendeinheiten
Taiji mit Stock – CHEN SHI TAIJI QIANG
Die Stockform ist vielleicht eines der schönsten Geschenke, das die europäische Welt aus China empfangen durfte. Die kraftvolle Eleganz dieser raumgreifenden, akrobatisch anmutenden Form verlangt viel Konzentration, bei der vor allem unser „innerer“ Raum erfasst und ausgeweitet wird. Irgendwann, bei beständigem Üben, wird es geschehen, dass Körper und Stock nicht mehr zwei getrennte Dinge sind, sondern sich wie Eines anfühlen.
Chinesische Kalligraphie
Kalligraphie ist das Umsetzen sprachlicher Klangbilder in lesbare Schriftbilder. Die Kalligraphie wird im Shaolin Tempel als Übung zur Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens gepflegt. Der Sinn der Kalligraphie liegt im Tun und nicht im Ergebnis. Die Teilnehmer können durch das Praktizieren in die Welt der chinesischen Kalligraphie eintauchen.
Teezeremonie
Die Chinesische Teekultur ist ein bedeutender Teil der chinesischen Kultur und weltweit älteste ihrer Art. Der Großmeister spricht über die wesentlichen Inhalte der Teezeremonie und bietet den Teilnehmern eine Verkostung auserlesener Teesorten und –Qualitäten an.
Chan Meditation
Chan-Meditation ist eine sitzende Übung in Stille.
Der Großmeister berichtet über die Bedeutung der Chan-Meditation, gibt Anweisungen zur inneren und äußeren Haltung und begleitet eine gemeinsame Meditation.
Energiemassage
Durch Energiemassage werden wichtige Akupunktur Punkte des Körpers stimuliert. Sie kann dazu beitragen, Qi Blockaden und Stauung abzubauen und den Energiefluss des Körpers zu stärken. Energiemassage kann sowohl als Ergänzung für Qi Gong oder als selbständige Übung durchgeführt werden. Es sind praktische Methoden, womit man sich gegen bestimmte Beschwerden gut helfen kann.
Taiji mit Schwert
Vor dem Beherrschen des Tai Chi Schwertes kommt die Beherrschung der Hand-Form im Taijiquan. In der Schwertform sind die gleichen fließenden Bewegungen enthalten. Die Tai Ji Schwertform ist die bekannteste Waffenform im Taijiquan. Das Tai Chi Schwert ist dem Element Wasser zugeordnet. Der Übende überprüft in der Tai Chi Schwert-Form seine Qi-Beherrschung und lernt die Übertragung des Qi auf einen Gegenstand. Im alten China musste ein Student der Akupunktur erst den Umgang mit dem Schwert beherrschen, bevor er mit Nadeln umgehen durfte.
Shaolin Qigong
Diese Abendeinheit umfasst die Shaolin Qigong Formen:
Acht Brokate – Baduanjin
Ba Duan Jin, auch Baduanjin, bezeichnet eine Folge von acht QiGong-Übungssequenzen. Wörtlich aus dem Chinesischen übersetzt bedeutet Ba Duan Jin „Acht Stücke Brokat“, der Wert der Übungen wird dabei mit dem des teuren Brokatstoffes verglichen.
Die Acht Brokate werden im Stehen ausgeführt und zeichnen sich durch eine Kombination von langsamen Arm- und Körperbewegungen, Atemtechnik sowie dazugehörige Gedankenbildern aus.
Baduanjin (Acht Brokate), Yangsheng Zhuang Gong (Baumübungen), Yi Jin Jing Qi Gong und wird vordergründig den Absolventen der Shaolin Qigong Lehrgänge als Wiederholung und Vertiefung angeboten.
Shaolin Yangsheng Zhuang Gong (Baumübungen)
Qi Gong bedeutet so viel wie „arbeiten an der Lebensenergie (Qi)“ und lehrt heilgymnastische und meditative Übungen.
Die acht Sequenzen der Baumübungen sind langsame, harmonische und fließende Bewegungsabläufe.
Sie sind angenehm und einfach in der Ausführung und bergen eine sanfte und heilvolle Wirkung auf den Menschen.
Yi Jin Jing Qi Gong
Aus der Vielzahl von Qi-Gong-Übungen, die in China praktiziert werden, werden im Shaolin Tempel unter anderen das Yi-Jin-Jing Qi-Gong unterrichtet. Es handelt sich hierbei um Qi-Gong-Übungen, die eine 1500-jährige Tradition haben und von dem legendären indischen Mönch Bodidharma (28. Nachfolger von Buddha Shakyamuni und Begründer des Chan-Buddhismus) entwickelt wurden.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong setzt sich aus 12 Übungen zusammen, die fließend ineinander übergehen. Die Bewegungen werden dabei mit einer darauf abgestimmten Atmung koordiniert.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong bewirkt bei regelmäßigem Training, dass die Gelenkabstände größer werden. Dabei wird der Qi-Fluss in den Meridianen verstärkt oder im Falle von Energieblockaden, die die Ursachen von vielen Krankheiten sein können, durch Auflösung der Blockaden erst ermöglicht. Die Übungen von Yi-Jin-Jing-Qi-Gong haben eine positive Wirkung auf die gesamte Muskulatur: Muskel, Sehnen und Bänder werden geschmeidig gemacht und gestärkt. Die auf die Übungen abgestimmte Atmung führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung und erhöht die Blutqualität. Bei regelmäßigem Üben von Yi-Jin-Jing-Qi-Gong werden auch die Selbstheilungskräfte aktiviert und es wird den Ursachen von Krankheiten entgegengewirkt.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong kann von Jung und Alt praktiziert werden. Das Ziel des Yi-Jin-Jing Qi-Gong dient im Allgemeinen der Gesunderhaltung oder der Gesundung des Körpers und kann auch dazu führen, dass ein Bewusstsein auf tieferen Ebenen geschaffen wird, um so eine Harmonie zwischen Körper und Geist erfahrbar und das wahre Selbst erkennbar zu machen.
Shaolin Tempel Speisen – der Meister kocht
Der Großmeister Shi Yong Dao wird vor den Augen der Teilnehmer traditionelle Gerichte nach der Rezepte-Schatzkiste des Shaolin Tempels in China zubereiten. Die interessierten Teilnehmer können nach Anweisungen des Großmeisters mit Hand anlegen und sich in der chinesischen Kochkunst üben, oder sich einfach Notizen machen.
Anschließend werden die Speisen für das gemeinsame Abendessen chinesischer Tradition gereicht.
PREISE UND KONDITIONEN
Für die Tageskurse
09:00-12:00 Uhr – 14:00-17:00 Uhr 120 €/Tag
30% Preisnachlass auf die Tageskurse für Wiederholer und Jugendliche bis zum vollendeten 17. Lebensjahr.
Für die Abendkurse
19:30 – 21:30 Uhr 40 €/Einheit
Chan Meditation, Energiemassage 30 €
Kochen mit dem Großmeister 30 €
Teilnahme am gesamten Kulturprogramm
30. April bis 5. Mai 520 €
16. bis 25. August 740 €
*Voranmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich
MITGLIED WERDEN
Und so einfach ist es, Mitglied zu werden:
· Das Formular für die Beitrittserklärung ausfüllen,
unterschreiben und zum Veranstaltungsort mitbringen. Den
Mitgliedsbeitrag von 10 € bitte unter Angabe des Namens direkt auf
das Konto des Vereins überweisen: IBAN IT 14 H 08307 58224 000306221564,
SWIFT-BIC RZSBIT21607
· Wer es vorzieht kann den Mitgliedspreis auch vor
Beginn der Veranstaltung in bar entrichten. Das Formular der Beitrittserklärung
liegt am Vereinssitz auf, wo ebenfalls die Shaolin Kulturtage abgehalten werden
Der Betrag der Kursgebühr ist jeweils vor Kursbeginn zu entrichten und kann auf das
Konto der Volksbank: IT10 Y058 5658 2200 7057 0201 251, SWIFT: BPAAIT2BBRE
eingezahlt werden.
Die Entrichtung des Betrages in BAR am Tag des
Kursbeginnes ist ebenfalls möglich.
Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abbruch der Teilnahme ist eine
Rückerstattung des eingezahlten Betrages ausgeschlossen.
Die Teilnahme an allen Kursen und Seminaren, welche über die Vereinigung
„Shaolin Dolomites“ organisiert sind, ist den Mitgliedern vorbehalten.
WEITER INFORMATIONEN:
Organisation:
Rudolf Braunhofer in Zusammenarbeit mit dem Verein SHAOLIN DOLOMITES
www.shaolin-dolomites.com, www.shaolin-tempel.eu
Informationen:
Rudolf Braunhofer Tel. 339 1017575 rudolf.braunhofer@
Unterkunft und Verpflegung nach Vereinbarung möglich
Mitzubringen:
lockere und bequeme Kleidung
Anmerkung Die Teilnehmer benutzen die Kurse in eigener, voller Verantwortung für deren Gesundheit. Es gilt die ausdrückliche Information, dass die Kursinhalte nur allgemeine Empfehlungen darstellen, die die Kursteilnehmer/innen in ihrem Ermessen selbständig umsetzen können. Es handelt sich dabei um keine Anleitung zur Krankenbehandlung, sondern um eine Form von Gesundheitsprävention. Eine Erlaubnis zur Ausübung einer Heilbehandlung ist daraus nicht abzuleiten.
Wegbeschreibung:
durch das Dorf Albeins (südlich von Brixen)durchfahren und auf der asphaltierten Straße in Richtung Berg bleiben (2 km vom Dorfplatz entfernt)

WEITERE VIDEOS:
KONTAKT
Wichtige Links
Aktivitäten
Copyright © 2024 - Alle Rechte Vorbehalten